Der Berner Sennenhund –
ein treuer Familienfreund

Sucht man einen entspannten und warmherzigen Vierbeiner, so ist man bei dem Berner Sennenhund genau richtig.
Seinen Ursprung hat der kuschelige Riese in der Schweiz, hier wurde der Berner Sennenhund als Wachhund genutzt, oder zum Ziehen der Milchkarren.
Außerdem qualifizierte er sich durch seine selbstsichere und besonnene Art als zuverlässiger Rettungs- und Suchhund.
Der Charakter des Berner Sennenhundes
- Liebevoll
- Gutmütig
- Gehorsam
- Dickköpfig
- Menschenbezogen
Erziehung und Haltung des Berner Sennehundes
Der Berner Sennenhund ist keine Sportskanone, was aber nicht bedeutet, dass er lange gemeinsame Spaziergänge nicht genießt.
Er braucht trotz seiner gemütlichen Art, viel Bewegung, am liebsten in Form einer ausgedehnten Wanderung.
Als Sportpartner beim Joggen, oder Fahrradfahren eignet er sich allerdings nicht so gut.
Sein Jagdtrieb ist nur mäßig ausgeprägt und somit ist auch der Hundesport Agility nicht sein Steckenpferd.
Sobald der Berner Sennenhund allerdings Schnee sieht, ist er kaum noch zu halten.
Er liebt den Winter und das Herumtollen im Schnee.
Der große Familienfreund benötigt viel Platz und somit ist es Ideal wenn man der großen Fellnase ein Haus mit Garten bieten kann.
Was muss ich für die richtige Erziehung mitbringen?
- Konsequenz
- Einfühlungsvermögen
- Geduld
- Durchsetzungsvermögen
Pflege und Gesundheit des Berner Sennenhundes
Der Berner Sennenhund trägt ein dichtes Haarkleid, welches ihm im Winter warm hält, im Sommer allerdings zu schaffen macht.
Alle zwei Tage sollte man seinen Liebling ausbürsten, in der Fellwechselzeit am besten täglich.
Auch bei seinem kurzhaarigen Vertreter, sollte die regelmäßige Fellpflege nicht ausbleiben.
Nur im Ausnahmefall kann man auf ein Bad zurückgreifen.
Grundsätzlich gilt aber für jede Rasse, dass das Kämmen ausreichend ist.
Bei der Wahl der richtigen Nahrung ist vor allem wichtig, dass man für Berner Sennenhund Welpen eine nicht zu Proteinreiche Futterzusammenstellung wählt.
In der Wachstumsphase kann zu viel Protein im Futter zu Wachstumserkrankungen führen.
Aufgrund seiner Größe, neigt der Berner Sennenhund oft zu Magendrehung und Nierenversagen, außerdem hat er leider ein erhöhtes Krebsrisiko.
Auch Hüft- und Ellebogendysplasien treten vermehrt bei dieser Rasse auf.
